Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch jederzeit unter folgender Nummer erreichen:
Besuche sind zwischen 13.30 Uhr bis 17 Uhr möglich, pro Patient und Tag ist ein Besucher erlaubt. Besucher müssen einen negativen Antigen-Schnelltest (keinen Selbsttest), nicht älter als 24 Stunden, alternativ einen negativen PCR-Tests, nicht älter als 48 Stunden, an der Rezeption vorlegen.
Hier finden Sie eine Übersicht der Testzentren.
Bitte beachten Sie Folgendes:
Liebe Patienten,
wir investieren sehr viel Zeit und Anstrengung, um Ihnen und uns maximale Sicherheit zu gewährleisten und mit möglichst kleinen Einschränkungen einen wirkungsvollen Reha-Aufenthalt zu ermöglichen. Unser Ziel ist es, Sie und unsere Mitarbeiter zu schützen und unser Möglichstes zu tun, um nicht zur Verbreitung des Virus beizutragen. Gleichzeitig wollen wir Ihnen einen reibungslosen Reha-Aufenthalt ermöglichen.
In unserer Einrichtung gelten die aktuellen Anweisungen/Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts sowie die ausgesprochenen Regelungen des Bundeslandes Brandenburg.
Wir stehen im ständigen Austausch/Dialog mit den regionalen/lokalen Ämtern und setzen deren Empfehlung und Verfügungen rasch um. Als Ergebnis unserer Arbeit trägt unser Hygienekonzept das Gütesiegel "Corona-Check - Sichere Rehabilitation".
Um Ihnen und allen Mitpatienten höchste Sicherheit zu bieten, behalten wir uns vor, entsprechend des aktuellen Hygienekonzeptes und der bestehenden Infektionslage bei allen neu anreisenden Patienten Corona-Tests sowie ggf. auch im Reha-Verlauf weiter zu testen.
Bis zum Eingang der Testergebnisse werden Sie am Anreisetag in Ihrem Patientenzimmer isoliert. Alle Behandlungen beginnen erst nach Vorliegen des negativen Testergebnisses (in der Regel max. 24 Std.).
Patienten, die bereits einen vollständigen Impfschutz haben (ab dem 15. Tag nach erfolgter 2. Impfung oder Genesenen-Nachweis ab 29. Tag bis längstens 6 Monate) sind von der Quarantäne bei Anreise ausgenommen.
Bitte bringen Sie Ihren Impfpass, ggf. den Genesenen-Nachweis mit.
Neben den notwendigen Maßnahmen zur Händehygiene und der Einhaltung des Mindestabstandes sind folgende Maßnahmen zum Schutz aller Patienten in unserem Haus verbindlich festgelegt:
Zum Schutz aller Patienten ist das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes in unserem Haus Pflicht.
Je nach Infektionslage erhalten Sie bei Anreise medizinische Masken, ggf. FFP2-Masken.
Sollten Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, empfehlen wir dringend eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
Wir bitten Sie um telefonische Kontaktaufnahme vor Anreise mit unserem Hygieneteam unter +49 35603 63 467, wenn Sie folgende Symptome aufweisen:
oder
Reisen Sie bis zur Klärung Ihrer Beschwerden nicht an.
Bei ihrer Anreise betreten neuanreisende Patienten die Klinik durch den ausgeschilderten separaten Eingang. Hier erwartet Sie bereits unser medizinisches Personal. In einem sogenannten „Quick-Check“ erfragen wir relevante Symptome entsprechend der Vorgaben des Robert-Koch-Instituts und erklären Ihnen detailliert die aktuellen Hygieneregeln.
Entsprechend der Vorgaben des RKI sind wir zur Umsetzung des Lüftungskonzeptes mit Frischluft verpflichtet. Wir erwarten in der kalten Jahreszeit, selbst bei erhöhtem Heizvolumen, eine Abkühlung im Haus. Bitte bringen Sie warme Kleidung mit (ggfs. auch ein dünnes Halstuch bzw. Kopfbedeckung, Fleece- bzw. Strickjacke) und kleiden sich im „Zwiebelmuster“.
Sollten Ihre Familienangehörigen direkt aus dem Krankenhaus in unser Haus verlegt werden, so unterstützen Sie Ihre Angehörigen, in dem Sie die passende Kleidung auswählen und mitgeben bzw. zu uns bringen.Gern nehmen die Mitarbeiter der Einlasskontrolle die gepackte Tasche entgegen und leiten diese weiter.
Zur Regulierung der Besucher- und Patientenströme sind alle Nebeneingänge geschlossen. Betreten Sie die Klinik nur noch durch den Haupteingang.
Um nur berechtigten Personen den Zutritt zur Klinik zu gewähren, findet im Eingangsbereich eine Kontrolle durch den Mitarbeiter der Zugangskontrolle/des Sicherheitsdienstes statt. Wir bitten Sie unaufgefordert Ihren Zimmerschlüssel oder das Therapieheft zu zeigen.
Bei jedem Betreten der Klinik ist der Mund-Nasen-Schutz aufzusetzen. An den aufgestellten Desinfektionsspendern desinfizieren Sie sich bitte die Hände. Halten Sie die Einwirkzeit von mindestens 30 Sekunden ein.
Die Speisenversorgung findet je nach aktuell bestehenden Regelungen der Eindämmungsverordnung entweder als Zimmerversorgung oder im Speisesaal mit entsprechender Abstandsregelung statt.
Die aktuellen Regelungen zur Speisenversorgung werden Ihnen während des Aufnahmeprozesses und/oder über Hausmitteilungen bekannt gegeben.
Bitte beachten Sie die Bodenmarkierung im Wartebereich vor dem Speisesaal. Auch hier ist das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes bis zu Ihrem Sitzplatz Pflicht.
Zur Einhaltung der Abstandsregeln haben wir zwischen den Sitzplätzen die Abstände vergrößert. Durch die geringere Platzkapazität werden unnötige Patientenkontakte reduziert. Um ausreichend Platzkapazitäten vorhalten zu können, ist es erforderlich, dass Sie sich an die in Ihrem Therapieheft festgelegten Essenszeiten halten. Bitte verändern Sie nicht die bestehende Tischordnung.
Aktuell können nur geimpfte oder genesene Begleitpersonen aufgenommen werden. Zusätzlich benötigen Sie bei Anreise einen tagesaktuellen Testnachweis. Reisen Sie bis 14 Uhr an, so kann eine Testung über unsere Klinik erfolgen. Bei späterer Anreise oder Anreise am Wochenende können keine Testungen erfolgen; bitte bringen Sie einen Nachweis über ein negatives Testergebnis mit.
Um Mitarbeiter und Patienten zu schützen, finden bis auf weiteres keine Veranstaltungen mehr in unserer Klinik statt.
Sie haben in diesen bewegten Zeiten entschieden, unsere Klinik vorzeitig zu verlassen. Dafür haben wir vollstes Verständnis. Wir möchten Sie weiterhin auf dem Wege der Genesung begleiten und haben sehr positive Nachrichten für Sie.
Sie können Ihren Aufenthalt bei uns jederzeit fortführen oder eine erneute vollständige Rehabilitation bei uns aufnehmen. Die Deutschen Rentenversicherungen haben eine unbürokratische Lösung angeboten, die dies schnell ermöglichen wird. Sie benötigen dafür lediglich einen Kurzantrag auf Leistung zu medizinischen Rehabilitation (G0101).
Der Antrag ist auch für diejenigen Patienten gedacht, welche zur Absicherung der Betreuung von Kindern oder aus anderen wichtigen Gründen ihre Reha abbrechen mussten. Den Kurzantrag lassen Sie von Ihrem Haus- oder Facharzt unterschreiben und reichen ihn dann bei der Rentenversicherung ein.
Ihren Reha-Aufenthalt können Sie dann in ruhigeren Zeiten wieder bei uns aufnehmen.
Wir freuen uns auf ihren erneuten Aufenthalt bei uns!
Bei Fragen sprechen Sie uns bitte an, wir beraten Sie gerne.
Der Schutz der Patienten und Mitarbeiter steht bei uns an erster Stelle. Unsere Standards und Hygienemaßnahmen sorgen für Ihre Sicherheit während Ihres Aufenthalts in unserer Klinik. Darauf können Sie sich verlassen!
Die Reha ist und bleibt auch während der Corona-Pandemie wichtig für alle, die sich im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt oder im Rahmen eines Heilverfahrens behandeln lassen müssen. Besonders bei schweren Erkrankungen ist eine Rehabilitation erforderlich und kann nicht aufgeschoben werden. Denn so gelingen wieder eine Teilhabe in möglichst vielen Lebensbereichen und eine selbstbestimmte Lebensgestaltung.
MEDICLIN hat sich der Initiative „Reha. Macht’s besser!“, einer Initiative für die Zukunft der Reha, angeschlossen. Sie wird getragen von über 200 Reha-Einrichtungen und Verbänden der Reha-Leistungserbringer.
Welche Maßnahmen wir konkret treffen, um Sie vor dem Coronavirus zu schützen:
Unsere Standards sind von unserem Hygienefachpersonal geprüft. Unsere Maßnahmen werden kontinuierlich überprüft und regelmäßig an die aktuellen Empfehlungen des RKI angepasst und mit den lokalen Gesundheitsämtern abgestimmt. Wir haben während Ihres Aufenthalts Ansprechpartner für Ihre Fragen rund um das Thema Corona.
Für die Zeit Ihrer Rehabilitation steht Ihnen in der Regel ein Einzelzimmer zur Verfügung. Neben dem Komfort und einem Maximum an Privatsphäre bietet ein Einzelzimmer während der Pandemiephase zusätzlichen Schutz.
Die in unseren Kliniken geltenden Hygienemaßnahmen sind eine weitere wichtige Grundlage für Ihre Sicherheit und die unserer Mitarbeiter. Wir sind umfassend darin geschult, mit Infektionen umzugehen und die damit verbundenen Risiken zu minimieren. Über den Umgang mit SARS-CoV-2/ Coronavirus haben wir uns speziell informiert und frühzeitig alle empfohlenen präventiven Maßnahmen ergriffen, um Sie bei uns vor Ort bestmöglich zu schützen. Geschultes Fachpersonal reinigt und desinfiziert regelmäßig Räume und Therapieutensilien.
Außerdem holen wir uns bei Fragen und zu beschlossenen Hygienemaßnahmen den Rat des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene (BZH) ein.
Nicht nur unsere Mitarbeiter sind fit in Sachen Corona - wir schulen auch Ihre Mitpatienten! Denn um die Ansteckungsgefahr zu minimieren, ist es wichtig, dass alle die Hygieneregeln kennen und einhalten. Am ersten Tag werden alle neuen Patienten über alle Schutzmaßnahmen aufgeklärt und in den Hygieneregeln geschult. Unser Ziel ist es, Ihnen und unseren Mitarbeitern maximale Sicherheit zu gewährleisten und Ihnen eine Rehabilitation zu ermöglichen.
Wir haben den Ablauf Ihrer Rehabilitationsbehandlung angepasst:
Einige unserer Freizeitangebote müssen leider derzeit entfallen. Bitte beachten Sie, dass keine Veranstaltungen angeboten werden dürfen.
Wir alle müssen noch eine ganze Zeit mit dem Coronavirus und dem Risiko einer Ansteckung leben. Das sorgt verständlicherweise für Verunsicherungen und auch Ängste.
Wenn auch Sie diese oder ähnliche Fragen beschäftigen, können Sie in der Reha auch die Gelegenheit für Austausch und Information nutzen. Neben Ihrem individuellen Reha-Ziel erarbeiten Sie sich so in den Wochen bei uns eine sicherere Haltung in unsicheren Zeiten – weit über die Reha hinaus.