
Krankheitsbild: Post-COVID-Syndrom
Im Reha-Zentrum Spreewald in Brandenburg bieten wir spezielle Post-COVID-Rehabilitationen an. Wir behandeln Patienten, die mit Corona-Spätfolgen zu kämpfen haben.
Post-COVID-Reha in Burg (Spreewald) in Brandenburg

Die Therapie bei Corona-Langzeitfolgen erfolgt ganzheitlich und fachübergreifend, das heißt wir berücksichtigen sowohl die körperlichen als auch die psychischen Symptome. Unsere Experten aus den Bereichen Pneumologie, Kardiologie, Innere Medizin, Neurologie und Psychosomatik arbeiten dabei klinikübergreifend, um eine bestmögliche Therapie zu gewährleisten.
Der MEDICLIN-Podcast – Fit werden mit Long COVID
Corona-Langzeitfolgen: Welche Symptome treten auf?

Da das Coronavirus sämtliche Organe betreffen kann, sind die Spätfolgen individuell unterschiedlich ausgeprägt und vielfältig. Sie werden unter den Begriffen „Post-Covid-Syndrom“ bzw. „Long Covid-Syndrom“ zusammengefasst. Betroffene leiden an Symptomen wie
- ständige Müdigkeit und Schwäche (ähnlich wie Fatigue)
- Husten und Atemnot
- Schmerzen und Missempfindungen
- Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns
- Verminderung der Konzentrations- und Merkfähigkeit sowie Wortfindungsstörungen
- muskuläre Schwäche und Gelenk-Schmerzen
- seelische und psychische Belastung (z.B. durch soziale Isolierung oder intensivmedizinische Behandlungen)
Auch Menschen mit leichten Covid-19-Verläufen sind davon betroffen.
Weitere Informationen zu Corona-Langzeitfolgen finden Sie auf mediclin.de.
Post-COVID-Rehabilitation: Wie wir Sie behandeln
Der Schwerpunkt in der Rehabilitation nach COVID-19 im Reha-Zentrum Spreewald in Brandenburg liegt darin, Ihre Krankheitssymptome zu bewältigen und zu reduzieren. Ziele sind Ihre körperliche Regeneration und die Verbesserung der Alltagsfunktionen und Teilhabe am Erwerbs- und sozialen Leben. Unsere Psychotherapeuten behandeln die psychischen Folgen einer Corona-Infektion.
Wir behandeln Ihre körperlichen Beschwerden
Ziele der Behandlung:
- Ihre körperliche Leistungsfähigkeit, Kraft, Kondition und Fitness verbessern
- Sie im Umgang mit der Erkrankung und den verbleibenden Symptomen schulen
- Ihre körperlichen Beschwerden reduzieren und Ihre körperliche Belastbarkeit durch gezieltes Training steigern
- Ihre Atemnot verringern
- durch Organkomplikationen bestehende Beschwerden lindern
Wir behandeln Ihre psychischen/neuropsychologischen Symptome
Dabei untersuchen wir Ihre Aufmerksamkeit, Konzentrations- und Merkfähigkeit und leiten entsprechende therapeutische Maßnahmen ein.
Ziele der Behandlung
- die Krankheit bewältigen und Lebensqualität fördern
- Wissen im Umgang mit Stress und Belastungssituationen erweitern
- negative Affekte wie Depression, Angst, Panik vermindern
- Strategien zur Krankheitsbewältigung erlernen
Auch bei sozialmedizinischen Fragen bei beruflichen oder privaten Problemlagen stehen wir Ihnen beratend zur Seite. Unser Ziel ist es, dass Sie sich nach der Reha wieder in Ihrem Alltag zurechtfinden.
Im Reha-Zentrum Spreewald in Brandenburg arbeiten wir fachübergreifend im multiprofessionellen Team, bestehend aus
- Ärzten,
- Psychologen,
- Kranken-und Gesundheitspflegern,
- Ergotherapeuten,
- Sport-und Bewegungstherapeuten,
- Ernährungstherapeuten,
- Physiotherapeuten und
- Dipl. Sozialarbeitern.
Unsere Ärzte sind Experten für Kardiologie und Innere Medizin, Orthopädie und Neurologie.
Unsere Therapie ist multimodal und richtet sich nach den Zielen, die wir gemeinsam mit Ihnen erarbeiten und anhand der vorliegenden Erkrankungssymptome abstimmen. Ein Nachsorgeplan gewährt die nahtlose Überleitung in die ambulante Behandlung.
Diagnostik
Nach einer ärztlichen Aufnahmeuntersuchung erfolgt die neurologische und psychologische Diagnostik
- Wir untersuchen Sie auf Einschränkungen der Atmung, der körperlichen Belastbarkeit und weiteren Organbeteiligungen nach einer Infektion mit COVID 19.
- Wir testen Ihre Aufmerksamkeit, Konzentrations- und Merkfähigkeit
- Außerdem untersuchen wir mögliche stressbezogene psychische Erkrankungen wie Erschöpfungsdepressionen oder Angsterkrankungen im Kontext einer Infektion mit COVID-19.
- Ergänzend führen wir testpsychologische Untersuchungen durch.
Therapie
Ihre Behandlung planen wir individuell, je nach Krankheitssymptomen und festgelegten Therapiezielen. Sie kann aus folgenden Modulen bestehen
- Atemphysiotherapie, Reflektorische Atemtherapie, Atemmuskeltraining: In der reflektorischen Atemtherapie wird durch die manuelle Stimulation von Triggerpunkten reflektorisch eine freiere und tiefere Atmung ermöglicht.
- Körperliches Training, Ausdauertraining, Krafttraining
- Unterstützung bei eventuell noch erforderlicher Sauerstofftherapie oder Nichtinvasiver Beatmung
- psychologisch geleitete Gesprächsgruppe für COVID-Patienten zum Erfahrungsaustausch
- Geruchstraining bei Verlust oder Störung des Geruchs- und Geschmacks-Sinns
Training der kognitiven Funktionen (Aufmerksamkeit, Konzentrations- und Merkfähigkeit)

Interdisziplinäre Post-Covid-Reha bei MEDICLIN
Mediziner verschiedener Fachrichtungen der MEDICLIN Kliniken haben ein interdisziplinäres Post-Covid-Reha-Programm für die stationäre Rehabilitation entwickelt. Das beinhaltet eine standardisierte Diagnostik und einen übergreifenden fachärztlichen Expertenaustausch. Ein systematisches, standortübergreifendes konsiliarisches Netzwerk ist die Basis dieses Konzepts.
Da häufig viele verschiedene Organe und Körpersysteme betroffen sind, ist die Erfahrung von Experten aus verschiedenen medizinischen Disziplinen gefragt. Je nach Art und Ausprägung der Symptome kommen demnach Mediziner aus Neurologie, Innerer Medizin (Pneumologie, Kardiologie, Diabetologie), aus der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie sowie aus der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde zusammen.
Das MEDICLIN-Konzept für die Rehabilitation von Post-Covid-Erkrankungen basiert kurz zusammengefasst auf insgesamt fünf Säulen: Diagnostik, interdisziplinäre Konsile, Therapiemodule, zentrales Post-Covid-Experten-Board und die wissenschaftliche Auswertung.
Voraussetzungen für Ihre Aufnahme
- Sie sollten rehabilitationsfähig sein, das heißt, an körperlich leichten Übungsgruppen teilnehmen können
- Sie sollten sich selbst versorgen können: Körperhygiene, selbstständiges essen, Mobilität (mindestens mit dem Rollator)
- eine permanente Sauerstofftherapie sollte nicht (mehr) notwendig sein.
- Vor Aufnahme muss die Covid-19-Virusfreiheit gesichert sein: Keine Akutsymptome, frischer negativer PCR-Test.
Während der Rehabilitation werden wir regelmäßige Covid-19-Schnelltests durchführen. Die hausinternen Hygienevorschriften haben sich bewährt und sind verbindlich.
In fraglichen Fällen bitten wir um vorherige Abstimmung per Telefon, E-Mail oder Fax.
Wie Sie eine Post-Covid-Reha beantragen
Wenn Sie nach einer Covid-19-Erkrankung dauerhaft erschöpft und müde sind, sprechen Sie am besten direkt mit Ihrem Arzt, um eine Reha zu beantragen. Die Post-Covid-Reha kann nach einem Krankenhausaufenthalt als Anschlussheilbehandlung (AHB) oder ohne vorherigen Krankenhausaufenthalt als Heilverfahren (HV) beantragt werden. Kostenträger sind die Deutsche Rentenversicherung, die Krankenkassen sowie die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.
Long-Covid-Reha beantragen: Eine Anleitung in 6 Schritten
Auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung (DRV) finden Sie weitere Informationen.